Das Rettungsfahrzeug besteht aus dem Pkw-Chassis, dem Oberkörper (mit Notfallrettungsausrüstung), der Zapfwelle und dem Getriebe, dem Generator (Welle oder unabhängiger Generator), der Winde (hydraulisch oder elektrisch), dem LKW-Kran (im Allgemeinen klappbarer Arm). Typ, hinter der Karosserie), Hubbeleuchtung, elektrische Anlage.Je nach Einsatz von Feuerwehrfahrzeugen ist die spezifische Konfiguration des Fahrzeugs nicht die gleiche, wie z. B. LKW-Kräne, Winden, Generatoren, Hublichter usw., die nicht alle Rettungsfahrzeuge haben.Rettungslöschfahrzeuge werden in gewöhnliche Rettungsfahrzeuge, chemische Rettungsfahrzeuge und spezielle Rettungsfahrzeuge (z. B. Erdbebenrettungsfahrzeuge) unterteilt.
Heben, Selbstrettung/Traktion, Räumung, Stromerzeugung, Beleuchtung usw. Es kann mit einer Vielzahl von Feuerlöschgeräten oder -werkzeugen wie Abbruch, Erkennung, Verstopfung, Schutz usw. ausgestattet werden. Der Innenraum der Lastkraftwagen besteht aus Aluminiumlegierungsprofilen.Anpassbare modulare Struktur, angemessene Raumaufteilung, sicherer und bequemer Zugang zu Werkzeugen, Zugehörigkeit zu speziellen Feuerwehrfahrzeugen, weit verbreitet in Feuerwehreinheiten, bei der Bewältigung verschiedener Naturkatastrophen, Notfälle und Rettungs-, Rettungs- und anderen Bereichen.
Leichte Fahrzeuge und schwere Fahrzeuge.Leichtfahrzeugkonfiguration: Das Fahrgestell ist ein Träger und die Sonderfunktionen sind: Traktion, Stromerzeugung, Beleuchtung und Rettung sowie Rettungswerkzeuge.Konfiguration für Schwerlastfahrzeuge: Zu den Sonderfunktionen gehören: Heben, Traktion, Stromerzeugung, Beleuchtung und Rettungswerkzeuge.
Modell | ISUZU-RETTUNG |
Fahrgestellleistung (KW) | 205 |
Emissionsstandard | Euro3 |
Radstand (mm) | 4500 |
Passagiere | 6 |
Hebegewicht (kg) | 5000 |
Zugwindenspannung (Ibs) | 16800 |
Generatorleistung (KVA) | 15 |
Höhe der Hubleuchten (m) | 8 |
Leistung der Hebescheinwerfer (kW) | 4 |
Gerätekapazität (Stk.) | ≥80 |