An Brandorten sind Einsatzkräfte, ihre Feuerlöschausrüstung, Atemschutzgeräte und Löschfahrzeuge einer Vielzahl chemischer und biologischer Schadstoffe ausgesetzt.
Rauch, Ruß und Schmutz stellen eine potenziell tödliche, krebserregende Gefahr dar.Unvollständigen Statistiken zufolge waren in den Vereinigten Staaten von 2002 bis 2019 zwei Drittel der Feuerwehrleute, die im Dienst starben, auf berufsbedingte Krebserkrankungen zurückzuführen, die durch diese Schadstoffe verursacht wurden.
Vor diesem Hintergrund ist es für die Feuerwehr von großer Bedeutung, die Dekontamination von Löschfahrzeugen zu verstärken, um die Gesundheit der Feuerwehrleute zu schützen.In diesem Artikel stellen wir vor, wie man Feuerwehrfahrzeuge und -werkzeuge wissenschaftlich dekontaminiert.
Was ist die Dekontamination von Feuerwehrfahrzeugen?
Unter Dekontamination von Feuerwehrfahrzeugen versteht man den Prozess der gründlichen Reinigung des Fahrzeugs und verschiedener Ausrüstungsgegenstände an der Rettungsstelle und des anschließenden Rücktransports der kontaminierten Ausrüstung zur Feuerwache auf eine Weise, die sie von Menschen isoliert hält.Ziel ist es, die ständige Exposition gegenüber Karzinogenen und das Risiko einer Kreuzkontamination sowohl im Fahrerhaus des Feuerwehrfahrzeugs als auch durch verschiedene Feuerlöschgeräte zu minimieren.Dekontaminationsverfahren für Feuerwehrfahrzeuge betreffen sowohl das Innere als auch das Äußere des Fahrzeugs.
Dekontamination der Fahrerkabine eines Feuerwehrautos
Erstens ist eine saubere Kabine von entscheidender Bedeutung, da alle Feuerwehrleute, die Rettungseinsätzen zugeteilt sind, Rettungseinsätze aus der Kabine heraus planen und in Löschfahrzeugen zum Einsatzort und zurück fahren.Um die Gesundheit und Sicherheit der Feuerwehrleute zu schützen, muss die Kabine so frei wie möglich von Staub und Bakterien sowie potenziellen Karzinogenen sein.Dafür müssen die Innenräume von Feuerwehrfahrzeugen glatt, feuchtigkeitsbeständig und leicht zu reinigen sein.
Die regelmäßige Innenreinigung eines Feuerwehrautos kann in einer Feuerwache durchgeführt werden und besteht aus zwei Schritten:
Im ersten Schritt werden alle Oberflächen im Fahrzeuginnenraum von oben bis unten mit Seife oder anderen geeigneten Reinigungsmitteln und Wasser gereinigt, um Schmutz, Bakterien oder andere Schadstoffe physikalisch zu entfernen.
Im zweiten Schritt werden die Innenflächen desinfiziert, um verbleibende Bakterien abzutöten.
Dieser Prozess sollte nicht nur strukturelle Komponenten wie Innentüren, Wände, Böden und Sitze umfassen, sondern alles, womit Feuerwehrleute in Kontakt kommen (Touchscreens, Gegensprechanlagen, Headsets usw.).
externe Dekontamination
Die Außenreinigung eines Feuerwehrautos gehört seit langem zur Routinearbeit der Feuerwehr, doch mittlerweile geht es bei einer gründlichen Reinigung nicht nur um die Ästhetik.
Um die Belastung durch Schadstoffe und giftige Substanzen am Brandort zu minimieren, empfehlen wir, dass die Feuerwehr das Löschfahrzeug nach jedem Einsatz oder einmal am Tag reinigt, je nach Managementpolitik und Einsatzhäufigkeit der jeweiligen Feuerwehr.
Warum ist die Dekontamination von Feuerwehrfahrzeugen so wichtig?
Lange Zeit waren sich die Feuerwehren der Gefahren einer Giftbelastung nicht bewusst.Tatsächlich beschreibt Firefighters Cancer Support (FCSN) einen allgegenwärtigen Verschmutzungskreislauf:
Feuerwehrleute – die am Rettungsort höchstwahrscheinlich den Schadstoffen ausgesetzt sind – verstauen die kontaminierte Ausrüstung in der Kabine und kehren zur Feuerwache zurück.
Gefährliche Dämpfe können die Luft in der Kabine füllen und Partikel können von umweltschädlichen Geräten auf Innenflächen übertragen werden.
Kontaminierte Geräte werden zur Feuerwehr umgeleitet, wo sie weiterhin Partikel und Abgasgifte ausstoßen.
Dieser Zyklus setzt alle dem Risiko aus, Karzinogenen ausgesetzt zu sein – nicht nur die Feuerwehrleute vor Ort, sondern auch diejenigen in der Feuerwache, Familienmitglieder (weil Feuerwehrleute unwissentlich Karzinogene mit nach Hause bringen) und jeden, der Menschen auf der Wache besucht.
Eine Studie der International Association of Fire Fighters ergab, dass Handschuhe tendenziell stärker verschmutzt sind als Feuerwehranzüge.„Eine routinemäßige gründliche Dekontamination von Fahrzeugen scheint viele Schadstoffe zu reduzieren“, berichten die Forscher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dekontamination von Feuerlöschgeräten durch Feuerwehrleute dazu beitragen kann, Feuerwehrleute weitestgehend vor Schadstoffen zu schützen.Lassen Sie uns aktiv werden und Ihren Feuerwehrfahrzeugen eine saubere Weste geben!
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.02.2023